Die Arbeitsgemeinschaft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der EF und der Q1. Nach dem Abitur erwartet unsere Abiturienten ein Erwachsenenleben mit vielen Möglichkeiten, aber auch mit Pflichten und ganz ungewohnten Anforderungen, wenn sie plötzlich für sich selbst allein sorgen müssen. Auch sind die Berufsbilder oft unklar,...
...vor allem, wenn sie nicht bereits in den Familien gelebt werden.
Um Überforderungen und damit den Abbruch einer Ausbildung oder mehrerer Ausbildungen zu vermeiden, soll die Aufmerksamkeit der Jugendlichen auf die beruflichen und persönlichen Aspekte ihrer Zukunft gerichtet werden, die sie selbst oft nicht im Fokus haben, weil sie nicht genau wissen, was sie erwartet, wenn sie ausziehen, weit entfernt von ihren Familien und alten Freunden studieren und plötzlich allein leben. Zu denken wäre dabei zum Beispiel auch an die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und auch an die Erkenntnis, dass ein anstrengender Alltag durchzuhalten sein muss. Bei den persönlichen Bereichen bleibt natürlich immer im Vordergrund, dass Schülerinnen und Schüler sich nicht konkret privat einlassen müssen, wenn sie das nicht wünschen. Hier wird vor allem mit „Dummies“ gearbeitet, die auf die jeweiligen Einzelinteressen angepasst werden können.
Im Angebot sind verschiedene Inhalte zu unterschiedlichen Einzelthemen in Form von kleinen Vorträgen durch die Lehrkraft und durch Gruppenarbeiten. Auch Einzelberatungen sind nebenbei denkbar.
Zunächst werden die Neigungen und Fähigkeiten der SuS im Vordergrund stehen. Das kann in einem lockeren Plenumsgespräch, aber auch in Einzelberatungen geschehen. Viele neigen dazu, sich zu über- oder unterfordern, weil ihnen die Anforderungen des ausgewählten Berufes in der Praxis nicht klar sind.
Dabei schätzen sie ihre Begabungen oft nicht richtig ein. Hierzu stellt die Lehrkraft – ja nach SuS - vorbereitete Einblicke in den jeweiligen Beruf und seine Anforderungen vor.
Denkbar sind auch Simulationen von Bewerbungsgesprächen (Ausbildungsplätze und Studiengänge) für jeden einzelnen Schüler oder jede Schülerin. In einer vermutlich kleineren Gruppe ähnlich interessierter Jugendlicher ist das für alle hilfreich. Es schafft Vertrauen und Akzeptanz.
Außerdem gehen wir auf die praktische Selbstorganisation in einer Ausbildung oder in einem Studium ein. Hier geht es um banale Vorgänge wie die Wohnungssuche, den Umgang mit Geld, das Finden der passenden Nebenjobs und vieles mehr.
Ganz wichtig ist auch die Frage, wie man allein zurechtkommt. Da kann es um das Thema Einsamkeit gehen, aber auch um die Selbstmotivation, ohne Antrieb oder Kontrolle durch die Eltern - beispielsweise morgens zur Ausbildung oder im Seminar oder der Vorlesung - zu erscheinen.
Der Umgang mit Freizeit ist ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Thema. Hier geht es um das Bemessen der Freizeit, das Einplanen von Erholungsphasen, aber auch um Alkohol und Drogen.
Denkbar sind zudem Meditation- und Yogaübungen, um die Fokussierung auf das Kognitive zu minimieren.
Weitere Inhalte und Themen ergeben sich möglicherweise auch erst aus der Zusammenarbeit mit den SuS. Außerdem soll die AG im Hop on/Hop off-Stil offen sein, was bedeutet, dass die Jugendlichen dazukommen oder aber auch wegbleiben dürfen, wenn sie der Ansicht sind, genug erfahren zu haben. Wichtig ist, dass sie interessiert bleiben und einen echten Effekt der Bereicherung für sich wahrnehmen.
Schulsanitäterin oder Schulsaniäter zu sein heißt Verantwortung zu übernehmen und auch den eigenen MitschülerInnen oder auch LehrerInnen zu helfen. Diese Hilfe wird...
dann notwendig, wenn sich eine Person in der Schule oder auf dem Schulhof verletzt oder aufgrund einer Erkrankung dringend Hilfe benötigt. In solchen Notfällen werden unsere ausgebildeten Helferinnen und Helfer alarmiert und können fachgerecht Erste Hilfe leisten.
Die SchulsanitäterInnen handeln immer als Team und sind mit entsprechendem Material ausgestattet und im Ernstfall auch durch Westen gekennzeichnet. Die Arbeit als Team erlaubt sich abzusprechen und auf die Erfahrung der älteren Schulsanis zurückzugreifen. Einen Rückhalt bekommen die Teams auch durch unseren Kooperationslehrer am RTG, Herrn Hein, und das Sekretariat. Das notwendige Wissen wird in einer zweitätigen Ausbildung vermittelt und in den AG Stunden wiederholt, vertieft und praktisch geübt.
Der Schulsanitätsdienst ist am Ruhrtal-Gymnasium schon seit langer Zeit etabliert und hat somit eine Tradition über mehrere Jahre und Verbände hinweg, wurde aber im Jahr 2017 neu aufgebaut. Im Rahmen dieses neuen Aufbaus wurde die Kooperation mit dem Jugendrotkreuz im Kreisverband Unna wiederbelebt und eine neue Struktur am RTG eingeführt, welche 2018 in einem Konzept für den Schulsanitätsdienst zusammengefasst werden konnte. Das Konzept beschreibt Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sowie Einsatzabläufe und Verantwortlichkeiten.
Schulsanitäter*in kann am RTG grundsätzlich jede Schülerin und jeder Schüler ab der 8. Klasse werden. Wir freuen uns über alle, die diese Verantwortung mit uns teilen und gemeinsam mit uns als großes Team anderen helfen wollen. Hein 2019.
RTGTV ist unser Schulfernsehsender, der in verschiedenen Formaten wie z.B. RTGTV-Aktuell über unser Schulleben berichtet.
Hier geht´s zum youtube Kanal.
Lust auf Schach, Kartenspiele oder Brettspiele? - Dann komm doch einfach zur Spiele-AG! Hier kannst du...
dir Spiele aus unserer Schulbücherei ausleihen oder sogar selbst ein Spiel mitbringen, was du gemeinsam mit deinen Mitschülern*innen spielen kannst. Hierbei geht es nicht nur um klassische Gesellschaftsspiele wie „UNO“, sondern du hast zudem die Möglichkeit, neue Spiele kennenzulernen, auszuprobieren oder anderen beizubringen.
Also: Mensch ärgere dich nicht - komm zur Spiele-AG!
Der Unterstufenchor "Soundexpress" ist eine AG für Schülerinnen und Schüler ab Stufe 5, die am gemeinsamen Singen...
interessiert sind. Das Repertoire besteht aus Volksmusik, Pop, Jazz und Klassik. Stimmliche Schulung und mehrstimmiges Singen sind feste Bestandteile unserer Probenarbeit. In der Regel stellen wir uns in jedem Jahr mit einem Konzert dem Schwerter Publikum vor. Vor dem Konzert findet eine mehrtägige externe Probe in einer nahegelegenen Jugendherberge statt.
...nach Terminvereinbarung über lerncoaching@rtg.schwerte.de. "Schlechte Mitarbeit? Kein Plan beim Lernen?...
Chaos im Kopf? Unmotiviert und frustriert? - Manchmal will man etwas verändern, aber weiß nicht wie. Im Lerncoaching entwickelst du gemeinsam mit dem Coach für dich machbare Schritte, um deinem Ziel näher zu kommen. Du überdenkst deine Einstellung zu dir selbst und dem Lernen und findest deine eigenen Lösungsansätze. Lerncoaching findet in persönlichen Einzelgesprächen statt. Vereinbare dir einfach per E-Mail einen Termin."
Der Schulgarten des RTG bringt für Schüler*innen ein Stück Natur an die Schule, wo man die Pausen und manchmal auch den Unterrichtszeit gestalten kann. Auch Obst- und Gartenbau und die Veränderungen...
im Laufe der Jahreszeiten kann man hier direkt miterleben. Gestaltet und gepflegt wird der Schulgarten von den Schülerinnen und Schülern der Schulgarten-AG. Schneidearbeiten an den Sträuchern, Unkraut jäten, Rasen mähen, Beete bepflanzen, Säen, Gießen, Fegen, Ernten von Obst, Gemüse und Kräutern, Verarbeiten der Ernte stehen hier auf dem Programm. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Verantwortlicher Lehrer ist Herr Eikemper.
Wettbewerbe mit Lego Robotern haben am RTG eine längere Tradition und schon 2013 gab es eine Gruppe, die bei der First Lego League einen beeindruckenden zweiten Platz in der Regionalliga...
erreicht hat. Mit einer neuen AG Leitung im Jahr 2017 gibt es nun auch den neuen Namen der AG "Robotikwettbewerbe". 2019 startet ein Team im Regionalwettbewerb im Kreis Unna und ein weiteres Highlight für die AG ist bereits in Vorbereitung: Material zum Start in der Lego Football Category der World Robot Olympiad. Wir freuen uns schon auf interessierte Schülerinnen und Schüler für diese neue Herausforderung!"
Hier findest du weitere Informationen, z.B. die aktuelle Aufgabe.
"Learning by doing - Zur Lerncoaching AG kommst du...
mit deinen regulären Schulaufgaben. Während der AG-Zeit arbeitest du selbst an Hausaufgaben oder Themen für die nächste Klassenarbeit. Dabei kannst du dir Tipps zu Lernmethoden, Merkstrategien und Organisation holen und diese direkt an deinen eigenen Aufgaben ausprobieren. So lernst du im Laufe der Zeit, wie du dein eigenes Lernen verbessern kannst. (Achtung: Es erfolgt keine inhaltliche Hilfestellung oder Nachhilfe zu den Fächern.)
Zur mathematischen Förderung und der Vorbereitung auf die verschiedenen Mathe-Wettbewerbe, bietet das Ruhrtal-Gymnasium seit dem Schuljahr 2007/2008 eine Arbeitsgemeinschaft für...
die Klassen 5 bis 7 an. In der Arbeitsgemeinschaft werden kniffelige Aufgaben behandelt, welche über den normalen Mathematikunterricht hinausgehen. Die Aufgabenstellungen orientieren sich an Aufgaben der letzten Mathematik-Olympiaden, des Känguru-Wettbewerbs, der Langen Nacht der Mathematik oder dem „Problem des Monats“. Zudem wurden verschiedene Materialien (Arbeitsblätter, Spiele, Rätsel usw.) zusammengetragen und entwickelt, welche die räumliche Vorstellung, die logische Schlussfolgerung, die Konzentration der Schüler*innen und weitere mathematische Fähigkeiten verbessern. Zudem entwickeln die Schüler*innen regelmäßig eigene Aufgaben, die sie von AG Teilnehmern oder der gesamten Schulgemeinschaft, wie z.B. ein Rätsel in der Schülerzeitung oder dem Adventskalender, lösen lassen.
Was ist CyberMentor & AG?
Im Online-Mentoring-Programm wird die Schülerin (Mentee) in einem 1:1-Online-Mentoring von einer persönlichen Mentorin betreut. Als Online-Mentorinnen fungieren in verschiedenen MINT-Bereichen berufstätige Frauen und Studentinnen. Die Mentorin wird durch einen Fragebogen individuell nach den Interessen der Schülerin ausgewählt und dient als persönliche Ansprechpartnerin für individuelle Fragen zu MINT-Themen, gibt Hilfestellungen zur Vertiefung von MINT-Themen, initiiert MINT-Projekte und unterstützt bei der Berufs- und Studienorientierung. Auf einer geschützten Online-Plattform tauschen sich die Mentoring-Paare aus. Zusätzlich können sie sich via Chat, E-Mail und Foren mit mehreren hundert anderen teilnehmenden Mentees und Mentorinnen vernetzen. Darüber hinaus bietet die Plattform umfassende Informationen zu MINT-Projekten, Experimenten, Veranstaltungen und Wettbewerben.
CyberMentor & AG ist eine Kombination aus einem Online-Mentoring-Programm und einem begleitenden Schulangebot und wird in dieser Kombination nur für zehn Mädchen der Klasse 7 und 8 angeboten um diese für den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird diese AG erstmalig angeboten. Eine MINT-Fachlehrerin unterstützt in einer wöchentliche MINT-AG die Schülerinnen, in denen das Mentoring begleitet wird und MINT-Projekte durchgeführt werden können. Zudem findet ein Austausch zwischen der Lehrkraft und den Mentorinnen statt. Auf diese Weise kann das Mentoring optimal an die Lebenswelt der Mentees angepasst werden, beispielsweise indem die Lehrkraft für das Mentoring nutzbare Möglichkeiten der Schule (z. B. Labore) sowie der Umgebung (z. B. Praktikumsmöglichkeiten) aufzeigt.
CyberMentor& Ag orientieren sich an vier Phasen: MINT im Alltag (z.B. Wie funktioniert eine optimale Winterjacke, Programmieren mit Java), MINT aktiv (Genexpression), MINTeinander (Experimentierkästen zum Thema Green Energy) und MINTblick (Besuch der Fachhochschule Dortmund)
Ziel der AG ist es, einen Überblick über das deutsche Rechtssystem zu verschaffen und die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen, welche Berufe mit einem Jura-Studium ergriffen werden können. Auf die Themenauswahl der AG haben die Teilnehmer einen wesentlichen Einfluss. Die gewünschten Rechtsgebiete werden dann in Form lebensnaher Beispielsfälle dargestellt und miteinander diskutiert. Die AG endet mit einem gemeinsamen Besuch einer Strafrechts-Gerichtsverhandlung vor dem Amtsgericht Schwerte.
...nach Terminvereinbarung über lerncoaching@rtg.schwerte.de. "Schlechte Mitarbeit? Kein Plan beim Lernen?...
Chaos im Kopf? Unmotiviert und frustriert? - Manchmal will man etwas verändern, aber weiß nicht wie. Im Lerncoaching entwickelst du gemeinsam mit dem Coach für dich machbare Schritte, um deinem Ziel näher zu kommen. Du überdenkst deine Einstellung zu dir selbst und dem Lernen und findest deine eigenen Lösungsansätze. Lerncoaching findet in persönlichen Einzelgesprächen statt. Vereinbare dir einfach per E-Mail einen Termin."